Jahresbericht 2019

Der Krankenpflegeverein Hohenems kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: gemäß dem Auftrag, „Leben und Gesundheit zu schützen, das Leid von kranken Menschen zu lindern und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen“, wurden im Jahr 2019 von unserem Pflegepersonal 273 Personen kompetent betreut. Die meisten der PatientInnen (68%) waren 80 Jahre und älter, ein Viertel zwischen 60 und 79 Jahre und 15 Personen zwischen 20 und 59 Jahren alt. Aus diesen Zahlen wird deutlich, dass das Risiko der Pflegebedürftigkeit jede Altersgruppe treffen kann. Der Anteil der Frauen war mit 56% etwas höher als der Anteil der betreuten Männer.

Die elf Pflegefachkräfte der Hauskrankenpflege unter der Leitung von Elvira Gamper besuchen die kranken und pflegebedürftigen Personen zuhause und betreuen sie in ihrem gewohnten Umfeld. 12.994 PatientInnen-Kontakte wurden im Jahr 2019 dokumentiert. Dafür wurden 8.308 Stunden geleistet. Die meiste Zeit wurde für ganzheitliche Körperpflege und rehabilitative Pflege aufgewendet. Einen hohen Anteil der Betreuungstätigkeit nehmen auch die Teilpflegen und die Prophylaxe sowie die Abklärung, Beratung und Information ein. Die Anzahl der betreuten PatientInnen ist gegenüber dem Vorjahr um 3% gestiegen, die Anzahl der geleisteten Stunden ist in etwa gleichgeblieben.

Eine Pflegebedürftigkeit kann schnell eintreten: häufig übernimmt der Krankenpflegeverein dann die Pflege unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Eine gute Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern, aber auch mit den HausärztInnen in Hohenems ist sehr wichtig für eine adäquate und umfassende Pflege zuhause. Manchmal kann sich eine Pflegebedürftigkeit auch langsam entwickeln. Hier kann die Hauskrankenpflege mit Beratung und Information und vereinzelten Betreuungsleistungen beginnen und diese nach Bedarf intensivieren. Die Vorsorge-Hausbesuche, die der Krankenpflegeverein anbietet, haben prophylaktische Wirkung und unterstützen die Familien dabei, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit die Unterstützung anzufordern, die sie brauchen.

Nicht nur die körperliche Pflegebedürftigkeit, sondern auch krankheitsbedingte Wesens-veränderungen und Verhaltensänderungen können ein Familiensystem an die Grenzen bringen. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein, z. B. Depression, beginnende dementielle Entwicklung, Wahn, und viele andere mehr. Hier kommt die „Ambulante gerontopsychiatrische Pflege“, welche der Krankenpflegeverein Hohenems ebenfalls anbietet. 29 Klient*innen konnten im Berichtsjahr von Karin Johler betreut werden. Viel Zeit wir dabei in den Aufbau einer Vertrauens-beziehung investiert. Denn Vertrauen ist Grundlage, um die angestrebten positiven Veränderungen erreichen zu können. Zuweisungen erfolgen vom Landeskrankenhaus Rankweil, den niedergelassenen Fachärzten und Hausärzten, dem Krankenpflegeverein, der Servicestelle für Pflege und Betreuung und auch vom Mobilen Hilfsdienst. Oft findet auch ein Erstkontakt über die Angehörigen der betroffenen Person statt.

Es gibt Situationen, da können die Herausforderungen einer Pflegebedürftigkeit nur gemeinsam in
einem Netzwerk von unterschiedlichen Dienstleistern erfolgen: wir bedanken uns daher für die
Zusammenarbeit mit unseren HausärztInnen, dem Krankenhaus Hohenems, dem Case- und Care-
Management der Stadt Hohenems, dem Mobilen Hilfsdienst Mitanand, dem Mobilen Palliativteam
und dem Hospiz-Team der Region Dornbirn stellvertretend für alle anderen.

Der Krankenpflegeverein Hohenems konnte das Jahr 2019 auch finanziell positiv abschließen. 46%
der Aufwände konnten über Subventionen von Land und Stadt Hohenems (Vorarlberger Sozialfonds,
Förderung der Stadt) und 10% über die Sozialversicherung finanziert werden. 38% steuerten die
Mitglieder des Krankenpflegevereins über Mitgliedsbeiträge und Spenden bei. Dieses System der
Finanzierung ermöglicht es, mit einem kleinen Beitrag in Höhe von € 30,00 pro Jahr, im Falle des
Falles die vielfältigen Leistungen des Krankenpflegevereins Hohenems in Anspruch nehmen zu
können.

Rund 2.300 Haushalte in Hohenems sind Mitglieder beim Krankenpflegeverein. Gemeinsam mit den
Vereinen in Götzis, Altach, Koblach und Mäder machte der Krankenpflegeverein Hohenems in Form
von ansprechenden Inseraten auf die Leistungen der Hauskrankenpflege aufmerksam und lud dazu
ein, Mitglied im Krankenpflegeverein zu werden. Dafür wurde eine eigene Website eingerichtet:
https://hauskrankenpflege-regional.at

Die Generalversammlung des Krankenpflegeverein Hohenems, die für den 20.3.2020 musste
aufgrund der Coronakrise auf unbestimmt verschoben werden.

22.3.2020
Karl W. Bitschnau

%d Bloggern gefällt das: