1) Schwesternarbeit im Jahr 2013
280 Patienten betreut
13.800 Hausbesuche
7.900 Ganzheitliche Körperpflegen
1.750 Teilpflegen
2.100 Wundversorgungen
8.600 Physikalische Maßnahmen
14.500 Beratungen, Abklärungen, Informationen etc.
3.200 Medikamentengabe, Injektionen etc.
und vieles andere mehr
2) Hausbesuche „75+ Unabhängig leben im Alter“
Die letzten zwei Jahre haben der Krankenpflegeverein Hohenems und die Stadt Hohenems gemeinsam die Aktion „75+ Unabhängig leben im Alter“ durchgeführt. Alle über 75-jährigen Bürgerinnen und Bürger wurden eingeladen, über einen zugesandten Gutschein kostenlose Hausbesuche durch eine diplomierte Pflegefachkraft in Anspruch zu nehmen. Dabei wurde von den Schwestern Elvira und Christine über die Möglichkeiten zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie über bestehende Unterstützungsangebote informiert. Dieses Angebot wurde von vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Anspruch genommen.
3) Casemanagement – Servicestelle für Betreuung und Pflege
Die Stadt Hohenems hat in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Lustenau eine Servicestelle für Betreuung und Pflege im SeneCura-Sozialzentrum in der Angelika-Kauffmann-Straße 6 eingerichtet. Die Servicestelle für Betreuung und Pflege ist eine gemeindeübergreifende Kooperation der Stadt Hohenems mit der Marktgemeinde Lustenau. Es ist eine Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen rund um das Thema „Betreuung und Pflege“.
4) Ambulante gerontopsychiatrische Pflege
Der Krankenpflegeverein bietet durch Schwester Christina Zangerle, die das Diplom sowohl in der psychiatrischen als auch in der allgemeinen Krankenpflege hat, in Hohenems allen pflegebedürftigen, psychisch kranken Patienten, das sind vor allem Demenzkranke, Patienten mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, spezielle Pflege an. Dies wird von den betroffenen Patienten und deren Angehörigen gerne angenommen.
5) Qualitätsstandards in der Hauskrankenpflege
Die Vorarlberger Hauskrankenpflege hat zusammen mit Connexia, der Gesellschaft für Gesundheit und Pflege, Qualitätsstandards entwickelt, die für alle Krankenpflegevereine im Land verbindlich sein sollen. Diese Qualitätsstandards bringen für die Patienten Verbesserungen in der Pflege und für die Pflegekräfte Sicherheit und Hilfen im Pflegealltag. Unser Verein hat die Pflegestandards als Testverein schon getestet und das Ergebnis in die Zukunftsplanung einbezogen.
Werte Mitglieder, Förderer und Freunde des Krankenpflegevereins Hohenems!
Für Ihre Unterstützung im Jahre 2013 möchten wir uns im Namen aller betreuten Personen, sowie im Namen der Schwestern und Vereinsfunktionäre recht herzlich bedanken. Ihre Solidarität ermöglicht die so wichtige Pflege zu Hause.
Dr. Elmar Troy, Obmann Winfried Peter, Obmannstellvertreter Renate Märk, Kassierin